Patrimonium

Schwerpunkt der Website comicforschung.de ist das von Eckart Sackmann herausgegebene "Deutsche Comicforschung". Diese Reihe, die sich mittlerweile als Standardwerk zur deutschen Comicgeschichte etabliert hat, erschien erstmals im Dezember 2004 (Band 2005). Ferner wird die Website künftig zur Plattform einer Grundlagenforschung der deutschsprachigen Comicliteratur ausgebaut.

 

Startseite comicforschung.de    Inhalt nach Bänden    andere Gruppen

 
Inhalt nach Gruppen

 

DDR

 
Michael F. Scholz:
Mosaik - die ersten Jahre
Deutsche Comicforschung 2 (2006), S. 102-111

Vor 50 Jahren erschien in der DDR das erste Heft des legendären Comics "Mosaik". Inzwischen ist weiteres Archivmaterial vom Kulturministerium der DDR, dem Zentralrat der FDJ, dem Verlag Junge Welt sowie aus der Sammlung Wolfgang Altenburger zugänglich geworden.



Michael F. Scholz:
Comiczeichner in der SBZ/DDR. Eine Generationenübersicht
Deutsche Comicforschung 10 (2014), S. 66-78

Auch in Ostdeutschland hatten die nach dem Krieg tätigen Comiczeichner ihre Wurzeln in den 30er und 40er Jahren. Die folgende Generationenübersicht gibt Auskunft über die Faktoren, die auf die Comicgeschichte der DDR Einfluss hatten, sowie über Kontinuitäten und Diskontinuitäten künstlerischer und politischer Art.



Michael F. Scholz:
Richard Hambach
Deutsche Comicforschung 1 (2005), S. 92-105

Richard Hambach gehört zur ersten Nachkriegsgeneration der deutschen Comiczeichner. Sein Kürzel "Ri" in ostdeutschen Kinderzeitungen sollte mehrere Generationen von Lesern bis zum Ende der DDR und darüber hinaus begleiten.



Michael F. Scholz:
Herbert Reschke
Deutsche Comicforschung 3 (2007), S. 75-85

Unter den Comics der DDR nimmt das 1954 in der populären Monatszeitschrift Das Magazin erschienene "Waputa, die Geierkralle" einen besonderen Platz ein. Der Autor und Zeichner dieser Politsatire, die dem Leser zunächst als "Indianergeschichte" vorgestellt wurde, war Herbert Reschke.



Gerd Lettkemann:
Die Tiny-Winys
Deutsche Comicforschung 1 (2005), S. 106-111

In der bundesweit vertriebenen Wochen-Postille Das Grüne Blatt erschien 1961 der großformatige Farb-Strip "Die Tiny-Winys". Stilistisch ist er der Hegen-Schule zuzuordnen, zum Teil kaum zu unterscheiden von vergleichbaren, in Ost-Berlin produzierten Seiten des "Mosaik von Hannes Hegen".



Guido Weißhahn:
DDR-Comics auf DEFA-Rollfilmen
Deutsche Comicforschung 2 (2006), S. 123-134

Dia-Rollfilme waren in der DDR ein bemerkenswert populäres Medium. Mittels eines Bildwerfers konnten die durchschnittlich 25 Bilder langen Sequenzen auf eine Wand projiziert werden. Zu den beliebtesten Sujets der DEFA-Rollfilme gehörten zahlreiche, meist zweitverwertete Comics aus ostdeutscher Produktion.
Musterseite



Guido Weißhahn:
Heide Jungmichel - aus Spitzkunnersdorf ins Weltall
Deutsche Comicforschung 6 (2010), S. 93-100

In der noch weitgehend unerforschten Blütezeit der Dia-Rollfilme während der 50er Jahre stößt man wiederholt auf bemerkenswerte, handwerklich begabte und phantasievolle Künstler. Dass deren Wiederentdeckung lohnt, zeigt das Beispiel Heide Jungmichel.
Musterseite



Guido Weißhahn:
Comics in der "Kinder-Wochenpost"
Deutsche Comicforschung 4 (2008), S. 113-124

Im ersten Jahrzehnt des Erscheinens der populären DDR-Illustrierten Wochenpost enthielt diese eine Kinderseite, die sich durch wechselnde Comicserien von anderen Blättern jener Zeit abhob. Ein Vergleich mit der in der BRD erschienenen Kinderbeilage "Sternchen" bietet sich an.



Michael F. Scholz:
Zur Anti-Comic-Debatte der DDR in den 50er Jahren
Deutsche Comicforschung 5 (2009), S. 104-117

Nicht nur in Westdeutschland, auch in der DDR gab es zu Beginn der 50er Jahre Bestrebungen, dem vermuteten schädlichen Einfluss der Comics etwas entgegenzusetzen. Die Debatte um "Schmutz und Schund" wurde hier möglicherweise mit dem Ziel geführt, die USA zu diskreditieren.
Musterseite



Michael F. Scholz:
Wolfgang Altenburger - "... eine neue Bilderzeitschrift ..."
Deutsche Comicforschung 7 (2011), S. 117-128

Während Hannes Hegen und sein "Mosaik" Anfang der 60er Jahre in die Schusslinie der Kritik gerieten, unternahm der damals eben 30jährige Wolfgang Altenburger, eine vielschichtige Persönlichkeit, den Versuch, ambitionierte Bildergeschichten mit gesellschaftspolitischem Inhalt zu etablieren.



Michael F. Scholz:
Innerdeutsche Grenze und Mauer im Spiegel der DDR-Comics
Deutsche Comicforschung 9 (2013), S. 118-131

In der DDR dienten Comics nicht allein der Unterhaltung, sie wurden unter dem Aspekt der politischen und sozialen Anleitung geschaffen. So griff man dort auch das Thema des Berliner Mauerbaus auf. Die Comics in "Atze" spiegeln die offizielle Darstellung von der Mauer als "antifaschistischem Schutzwall".



Guido Weißhahn:
Paul Thiel und die AG der "Freunde der Bildgeschichte"
Deutsche Comicforschung 12 (2016), S. 111-119

In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gab es in der DDR einen kurzen Versuch, sich mit dem Comic historisch und wissenschaftlich zu befassen. Er ging maßgeblich von dem comicaffinen Museumspädagogen Paul Thiel aus und mündete unter anderem in eine "Arbeitsgemeinschaft für die Freunde der Bildgeschichte".



Guido Weißhahn:
Die haarsträubenden Abenteuer des Detektivs Dick Dickson
Deutsche Comicforschung 8 (2012), S. 98-105

"Frösi" war eine der auflagenstärksten Kinderzeitschriften der DDR. Hier erschienen etwa 2 500 Comicseiten, oftmals auch im Dienste der sozialistischen Propaganda. Das eindrucksvollste Beispiel redaktioneller Einflussnahme geschah 1968 in der ersten und einzigen Folge von "Dick Dickson".



Eckart Sackmann:
Neue DDR-Comics 1989/90 - Untergrund und "Wendezeit"
Deutsche Comicforschung 8 (2012), S. 120-141

Die Geschichte der "offiziellen" Comiczeitschriften der DDR zu Zeiten der "friedlichen Revolution", der sogenannten "Wende", ist weitgehend dargestellt worden. Daneben gab es unabhängige Zeichner mit eigenen Themen und eigener Formensprache. Der Rostocker Volker Handloik hat sie 1989/90 gebündelt.

Copyright © 2010 Verlag Sackmann und Hörndl